Archiv der Kategorie: Event

konzert_2025-07-29_brunnenhofserenade

Brunnenhof-Serenade Camerata München

(das hochkarätige Profi-Ensemble)

Das Kammerorchester besteht aus Solisten unterschiedlicher Ensembles und bietet ein sehr abwechslungsreiches Programm, passend für eine Serenade im schönsten Innenhof der Residenz.

am Dienstag, den 29. Juli 2025, 20:00 Uhr

im Brunnenhof der Münchner Residenz

(bei schlechtem Wetter im Max-Joseph-Saal der Residenz)

Programm in Planung

konzert_2025-07-16_operngala

Operngala „Italienische Nacht“
der Jungen Münchner Symphoniker

(das ambitionierte Studentenorchester)

Mittwoch, den 16. Juli 2025 um 20:00 Uhr

im Brunnenhof der Residenz 

(bei schlechtem Wetter im Herkulessaal)

Programm in Planung

konzert_2025-05-25_Frühjahrskonzert

Frühjahrskonzert der Jungen Münchner Symphoniker

(das ambitionierte Studentenorchester)

Sonntag, den 11. Mai 2025, 18:00 Uhr

im Kulturzentrum Trudering

und

Sonntag, den 25. Mai 2025 um 19:00 Uhr

im Herkulessaal der Münchner Residenz

Programm:

Robert Schumann: Cello Konzert,
Solistin: Kokoro Ryu

Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 4 in Es-Dur: Die Romantische

Schumann, Robert: Cello Konzert

Solistin: Kokoro Ryu

Schumann komponierte das Cellokonzert außerordentlich schnell. Er benötigte dafür nur knapp zwei Wochen – von Mitte Oktober bis Anfang November 1850. Das Cellokonzert hatte keine richtige Uraufführung. Die erste Aufführung fand eher im Verborgenen statt – fast vier Jahre nach Schumanns Tod, im April 1860.

Das Werk brauchte Zeit, bis es ins Repertoire aufgenommen wurde. Vermutlich weil es durch die vielen Charakterwechsel sehr zerbrechlich wirkt oder auf den ersten Blick sehr schwierig und virtuos erscheint.

Das Stück beginnt mit drei kurzen, schwermütigen Harmonien der Bläser, die eine melancholische Stimmung entstehen lassen und auf die das vom Solisten präsentierte Hauptthema folgt. „Vor allem das Hauptthema im ersten Satz ist eines der schönsten, das es je für Cello gegeben hat“ (Jean-Guihen Queyras). Der zweite Satz („Langsam“) wirkt wie eine kurze Ruhepause, bevor im letzten Satz schnelle Läufe und große Sprünge die Solisten vor eine große Herausforderung stellen. Von Schumann spielerisch gemeint, wirkt dieser letzte Satz für manche so skurril, dass das Stück später sogar als der Beginn von Schumanns geistiger Verwirrtheit beschrieben wurde.

Bruckner: Sinfonie Nr. 4

Die Vierte Sinfonie in Es-Dur mit dem Beinamen Die Romantische ist neben der Siebenten die wohl beliebteste Sinfonie von Anton Bruckner. Die erste Fassung entstand 1874. Die zweite Fassung von 1878 enthält ein völlig neu komponiertes Scherzo. In den Jahren 1879/80 überarbeitete Bruckner noch einmal das Finale.

Die sehr erfolgreiche Uraufführung fand am 20. Februar 1881 in Wien mit den Wiener Philharmonikern statt.

Ursachen für die Beliebtheit sind neben Stil und Ausdruck die ‚Unmittelbarkeit ihrer melodischen Gedanken‘ und die ‚gesteigerte Leuchtkraft ihrer Farbe‘. Alle Sätze folgen sonatischen Gestaltungsprinzipien, die Instrumentation ist ‚raffiniert wie noch nie‘, sodass die Bausteine nicht mehr als störend empfunden wurden‘. Es ist Bruckners erste Sinfonie in Dur und seine erste, in der ‚der Dur-Moll-Wechsel, vor allem aber die für die Harmonik der Romantik so charakteristische Vermischung der Tongeschlechter zum Prinzip erhoben wird‘. (Quelle: Wikipedia)

_konzert_2025-03-01_Bal-Classique

Bal Classique 2025

Liebe Freunde und Freundinnen unseres BAL CLASSIQUE!

Nachdem diese beliebte Veranstaltung im vergangenen Jahr aus organisatorischen Gründen leider ausfallen musste, freuen wir uns, dass sie in diesem Jahr wieder stattfinden wird.

Sonntag, 16. Februar 2025
Beginn: 18:00 Uhr – Einlass: 17:00 Uhr

im Deutschen Theater

Karten online über Deutsches Theater, München Ticket oder direkt an der Abendkasse (nur Barzahlung) möglich.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Zum Runterladen des Flyers bitte auf obiges Bild klicken!

_konzert_2024-12-31_Neujahrsgala

Silvestergala/Neujahrsgala

eingef_cam

(das hochkarätige Profi-Ensemble)

am Samstag, den 31.12.2022 um 19:00 Uhr

am Dienstag, den 31. Dezember 2024 um 19:00 Uhr

Kulturzentrum Trudering 

Veranstalter: Truderinger Kulturkreis e.V. und Bürgerzentrum Trudering e.V.

am Sonntag, den 01.01.2023 um 19:00 Uhr

am Freitag, den 10. Januar 2025 um 19:00 Uhr

im Bürgerhaus Karlsfeld

Veranstalter: Gemeinde Karlsfeld

am Sonntag, den 08.01.2023 um 19:30 Uhr

am Sonntag, den 12. Januar 2025 um 19:00 Uhr

in der Allerheiligen-Hofkirche

Programm

Ouvertüren, Walzer, Arien und Duette von
G. Verdi, G. Bizet, G. Rossini, G. Donizetti, Joh. Strauss, F. Lehar

Rossini:

La Cenerentola – Ouvertüre

Verdi:

La Traviata – Duett 1. Akt „Un di felice, eterea“

Rossini:

La scala di seta, Die Seidene Leiter – Ouvertüre

Donizetti:

Don Pasquale – Cavatine der Norina aus dem 1. Akt „Quel guardo il cavaliere“

Donizetti:

L‘Elisir d‘amore – Romanze des Nemorino aus dem 2. Akt „Una furtiva lagrima“

Bizet:

L’Arlésienne Suite – Farandole

Pause

Johann Strauß:

„Künstlerleben“ – Walzer

Franz Lehar:

Die lustige Witwe – Arie des Danilo aus dem 1. Akt „Da geh ich ins Maxim“

Das Land des Lächelns – Arie „Dein ist mein ganzes Herz“ (Trosino)

Johann Strauß:

„Donner und Blitz“ – Polka schnell

Franz Lehar:

Lustige Witwe – Arie der Hanna aus dem 2. Akt, „Vilja- Lied“ (Lied vom
Waldmägdelein)

Johann Strauß:

„Tik Tak“ Polka

Johann Strauß:

Die Fledermaus – Uhrenduett Rosalie / Eisenstein aus dem 2. Akt,
„Dieser Anstand so manierlich“

Franz Lehar:

„Gold und Silber“ – Walzer

Franz Lehar:

Lustige Witwe – Duett Hanna / Danilo aus dem 3. Akt „Lippen schweigen“

Hans Christian Lumbye:

„Champagner Galopp“

Solisten

Dorothee Koch (Sopran) – Rodrigo Trosino (Tenor)

Elaine Ortiz Arandes, Torsten Frisch


_konzert_2024-12-25_weihnachtliche_barockmusik

Weihnachtliche Barockmusik

(das hochkarätige Profi-Ensemble)

Mittwoch, 25. Dezember 2024 um 17:00 Uhr

und

in der Allerheiligen-Hofkirche

Programm:

In der Fortsetzung unserer Reihe „Unbekannte Werke“ von Vivaldi und Teleman für zwei
Sologeigen, die wir 2019 begonnen und 2021 und 2022 fortgesetzt haben, werden uns auch
in diesem Jahr die Schwestern Luciana und Mariana Beleaeva mit ihrer Aufführung
überraschen.

Antonio Vivaldi:

Konzert für 2 Violinen und Orchester in C-Dur, RV507

Georg Friedrich Händel:

Messias HWV 56 – Rejoice greatly, o daughter of Zion

Georg Friedrich Händel:

Il trionfo del Tempo: Arie „Lascia la spina“

Johann Sebastian Bach:

„Bereite dir, Jesu, noch itzo die Bahn“ aus der Kantate „Herz und Mund und Tat und Leben“ BWV 147

Unico Wilhem van Wassenaer:

Concertino Nr. 2 in G

Everisto Dall’Abaco:

Concerto op. 2, Nr. 10

Giovanni Sammartini:

Sinfonie in A-Dur

Solisten:

Soloviolinen: Luciana und Mariana Beleaeva
Sopran: Monika Lichtenegger

konzert_2024-11-22_herbstkonzert

Herbstkonzert der Jungen Münchner Symphoniker

(das ambitionierte Studentenorchester)

Freitag, den 22. November 2024 um 20:00 Uhr

Herkulessaal der Münchner Residenz

Programm:

Bedřich Smetana: Moldau (Vltava), Tábor und Blaník.

Ferdinand David: Posaunenkonzert in Es-Dur (Op. 4), Solistin: Nao Okayama

Felix Mendelssohn Bartholdy: Ouvertüre „Meeresstille und glückliche Fahrt“ (op. 27)

konzert_2024-08-06_brunnenhofserenade

Brunnenhof-Serenade Camerata München

(das hochkarätige Profi-Ensemble)

Das Kammerorchester besteht aus Solisten unterschiedlicher Ensembles und bietet ein sehr abwechslungsreiches Programm, passend für eine Serenade im schönsten Innenhof der Residenz.

am Donnerstag, den 01. August 2024, 20:00 Uhr

und

am Dienstag, den 06. August 2024, 20:00 Uhr

im Brunnenhof der Münchner Residenz

(bei schlechtem Wetter in der Allerheiligen-Hofkirche)

Programm:

Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 2 in D-Dur für Streichorchester

Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonia concertante, KV 364
Solisten: Anna Kakutia – Violine, Alfons Puschej – Viola

Domenico Cimarosa: Konzert für Oboe und Streichorchester
Solist: Robert Sailer – Oboe

Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Serenade für Streichorchester, op. 48


konzert_2024-07-14_operngala

Operngala der Jungen Münchner Symphoniker

(das ambitionierte Studentenorchester)

Sonntag, den 14. Juli 2024 um 19:00 Uhr

im Brunnenhof der Residenz 

(Bei schlechtem Wetter im Herkulessaal der Residenz)

Bei Open-Air Veranstaltungen präsentiert sich der Brunnenhof der Residenz von seiner schönsten –
klingenden – Seite. Musik unter freiem Himmel ist ein besonderes Erlebnis. Der italienischen Oper
verdanken wir einige der unsterblichen Klassik-Hits aller Zeiten. Bei der Operngala „Italienische
Nacht“ spielen sie die Hauptrolle: die schönsten Ouvertüren, Arien und Duette aus Werken von
Mozart, Puccini, Rossini und Verdi, dargeboten von hochkarätigen Solisten und den Jungen Münchner
Symphonikern. Große Gefühle und mitreißende Melodien ziehen die Zuhörer in ihren Bann, eine
bunte Mischung großer Werke, bei der jeder Opernliebhaber auf seine Kosten kommt. Bei schlechter
Witterung wird das Konzert im Herkulessaal der Residenz stattfinden.

Programm:

Ouvertüren, Arien und Duette aus Werken von Mozart, Rossini, Puccini und Verdi

Solisten:

Sopran: Nina-Maria Fischer

Bariton: Oscar Quezada

Tenor: Karo Khachatryan

Programm:

Mozart: Ouvertüre zur Zauberflöte

Mozart: Don Giovanni

Duett: Zerlina und Don Giovanni

„Là ci darem la mano“

Donizetti: Liebestrank

Romance des Nemorino

„Una furtiva Lagrima“

Bizet: Carmen entr‘acte Akt 3

Bizet: Perlenfischer

Duett Nadir/Zurga

“Au fond du temple saint“

Rossini: Ouvertüre zu Wilhelm Tell

Pause

Rossini: Ouvertüre zur Italienerin in Algier

Bellini: I puritani

Arie des Riccardo

“Or dove fuggo io mai“

Puccini: Tosca

Arie der Tosca

“Vissi d’arte“

Puccini: Turandot

Arie des Prinzen Kalaf

„Nessun Dorma“

Verdi: Preludio zum Maskenball

Verdi: Maskenball, 2. Akt

Arie der Amelia – “Ecco l‘ orrido campo“
Duett: Amelia/Riccardo – „Teco io sto“
Terzett: Amelia/Riccardo/ Renato – “Ahimè! S‘appresa alcun!“

konzert_2024-05-12_Frühjahrskonzert

Frühjahrskonzert der Jungen Münchner Symphoniker

(das ambitionierte Studentenorchester)

Sonntag, den 14. April 2024 um 18:00 Uhr

im Kulturzentrum Trudering 

Veranstalter: Truderinger Kulturkreis e.V. 

Sonntag, den 12. Mai 2024 um 19:00 Uhr

im Herkulessaal der Münchner Residenz

Programm

Rimsky Korsakov: Scheherazade op. 35 

Julius Rietz: Konzert für Klarinette u. Orchester in g-moll op.29

Solistin:  Arabella  Purucker