Willkommen

Willkommen bei den Jungen Münchner Symphonikern

speed=3000,transitiontime=1000,transition=slide



  • _aktuelles

    (Stand: 14. Januar 2025)

    Die Rückmeldungen unserer treuen Konzertbesucher finden Sie hier

Interesse am Mitspielen?

Den Probenplan gibt’s hier


Aktuelles

  • _aktuelles

    (Stand: 14. Januar 2025)

    Die Rückmeldungen unserer treuen Konzertbesucher finden Sie hier


konzert_2025-05-25_Frühjahrskonzert

Frühjahrskonzert der Jungen Münchner Symphoniker

(das ambitionierte Studentenorchester)

Sonntag, den 11. Mai 2025, 18:00 Uhr

im Kulturzentrum Trudering

und

Sonntag, den 25. Mai 2025 um 19:00 Uhr

im Herkulessaal der Münchner Residenz

Programm:

Robert Schumann: Cello Konzert,
Solistin: Kokoro Ryu

Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 4 in Es-Dur: Die Romantische

Schumann, Robert: Cello Konzert

Solistin: Kokoro Ryu

Schumann komponierte das Cellokonzert außerordentlich schnell. Er benötigte dafür nur knapp zwei Wochen – von Mitte Oktober bis Anfang November 1850. Das Cellokonzert hatte keine richtige Uraufführung. Die erste Aufführung fand eher im Verborgenen statt – fast vier Jahre nach Schumanns Tod, im April 1860.

Das Werk brauchte Zeit, bis es ins Repertoire aufgenommen wurde. Vermutlich weil es durch die vielen Charakterwechsel sehr zerbrechlich wirkt oder auf den ersten Blick sehr schwierig und virtuos erscheint.

Das Stück beginnt mit drei kurzen, schwermütigen Harmonien der Bläser, die eine melancholische Stimmung entstehen lassen und auf die das vom Solisten präsentierte Hauptthema folgt. „Vor allem das Hauptthema im ersten Satz ist eines der schönsten, das es je für Cello gegeben hat“ (Jean-Guihen Queyras). Der zweite Satz („Langsam“) wirkt wie eine kurze Ruhepause, bevor im letzten Satz schnelle Läufe und große Sprünge die Solisten vor eine große Herausforderung stellen. Von Schumann spielerisch gemeint, wirkt dieser letzte Satz für manche so skurril, dass das Stück später sogar als der Beginn von Schumanns geistiger Verwirrtheit beschrieben wurde.

Bruckner: Sinfonie Nr. 4

Die Vierte Sinfonie in Es-Dur mit dem Beinamen Die Romantische ist neben der Siebenten die wohl beliebteste Sinfonie von Anton Bruckner. Die erste Fassung entstand 1874. Die zweite Fassung von 1878 enthält ein völlig neu komponiertes Scherzo. In den Jahren 1879/80 überarbeitete Bruckner noch einmal das Finale.

Die sehr erfolgreiche Uraufführung fand am 20. Februar 1881 in Wien mit den Wiener Philharmonikern statt.

Ursachen für die Beliebtheit sind neben Stil und Ausdruck die ‚Unmittelbarkeit ihrer melodischen Gedanken‘ und die ‚gesteigerte Leuchtkraft ihrer Farbe‘. Alle Sätze folgen sonatischen Gestaltungsprinzipien, die Instrumentation ist ‚raffiniert wie noch nie‘, sodass die Bausteine nicht mehr als störend empfunden wurden‘. Es ist Bruckners erste Sinfonie in Dur und seine erste, in der ‚der Dur-Moll-Wechsel, vor allem aber die für die Harmonik der Romantik so charakteristische Vermischung der Tongeschlechter zum Prinzip erhoben wird‘. (Quelle: Wikipedia)

konzert_2025-07-16_operngala

Operngala "Italienische Nacht"
der Jungen Münchner Symphoniker

(das ambitionierte Studentenorchester)

Mittwoch, den 16. Juli 2025 um 20:00 Uhr

im Brunnenhof der Residenz 

(bei schlechtem Wetter im Herkulessaal)

Programm in Planung

konzert_2025-07-29_brunnenhofserenade

Brunnenhof-Serenade Camerata München

(das hochkarätige Profi-Ensemble)

Das Kammerorchester besteht aus Solisten unterschiedlicher Ensembles und bietet ein sehr abwechslungsreiches Programm, passend für eine Serenade im schönsten Innenhof der Residenz.

am Dienstag, den 29. Juli 2025, 20:00 Uhr

im Brunnenhof der Münchner Residenz

(bei schlechtem Wetter im Max-Joseph-Saal der Residenz)

Programm in Planung

Informationen über weitere Veranstaltungen…


Unsere Sponsoren

 iABG

Die Jungen Münchner Symphoniker sind Mitglied bei: Jeunesses Musicales Deutschland, BDLO, AMLO

Junge Münchner Symphoniker